Unsere Welt und unser tägliches Leben wie auch die Wirtschaft werden immer digitaler. Die Folge: Daten und Analytics gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese wachsende Bedeutung manifestiert sich heute messbar im Markt. In einer aktuellen BARC-Studie stimmten 90 Prozent der Befragten zu, dass Daten einen hohen Stellenwert bei der Entscheidungsfindung haben. Allerdings gaben nur 25 Prozent an, dass Entscheidungen ausschließlich oder überwiegend auf Basis von Daten getroffen werden.
Angesichts der Tatsache, dass erfolgreiche Beispiele für datengestützte Entscheidungsfindung immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, fragen sich viele Führungskräfte, warum sie immer noch hinterherhinken. Die Gründe hierfür werden in dieser Research Note anhand der häufigsten Herausforderungen auf dem Weg zur Etablierung einer Datenkultur aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Datenkompetenz und -demokratisierung.
Laden Sie jetzt die Research Note herunter und lernen Sie mehr:
- Was ist Datendemokratie und wofür wird sie gebraucht?
- Was sind aktuelle Hindernisse und Lösungen für den Aufbau einer Datendemokratie?
- Wie sollten wir die Zukunft von Datendemokratie gestalten?
Erscheinungsdatum: 11. November 2021
Infografik zur Research Note
Neugierig auf mehr? Dann laden Sie jetzt unsere Infografik herunter und erhalten Sie erste Einblicke in unsere Studienergebnisse.