Business Intelligence ist das Gesamtergebnis der Daten, Software, Infrastruktur, Geschäftsprozesse und menschlichen Intuition einer Organisation, das umsetzbare Erkenntnisse liefert.

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence ist das Gesamtergebnis der Daten, Software,
Infrastruktur, Geschäftsprozesse und menschlichen Intuition einer
Organisation, das umsetzbare Erkenntnisse in Form von Berichten, Dashboards
und Visualisierungen liefert, um Entscheidungsträger zu informieren.

Business Intelligence ist ein Bestandteil von Business Analytics. Business
Analytics meint das Gewinnen von Erkenntnissen, während es bei Business
Intelligence darum geht, wie diese Erkenntnisse genutzt oder bereitgestellt
werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Warum ist Business Intelligence wichtig?

Business Intelligence ist wichtig, da sie die Erkenntnisse, die aus dem
größeren Business-Analytics-Prozess gewonnen wurden, auf eine leicht
verständliche Art und Weise vermittelt.

Mithilfe von Dashboards, Berichten und Visualisierungen wird Unternehmen
gezeigt, was ihre Daten über die Prozesse, Strategie, Kunden oder die
Gesamtleistung aussagen. Business Intelligence kann dann genutzt werden, um
Probleme zu lösen und bessere Entscheidungen zu treffen, was letztendlich zu
besseren Geschäftsergebnissen führt.

So funktioniert Business Intelligence

Business Intelligence bedeutet, den richtigen Personen die richtigen Analysen
und Erkenntnisse im richtigen Kontext und zur richtigen Zeit bereitzustellen,
damit sie Maßnahmen zur Lösung eines Problems ergreifen können.

Nachfolgend eine vereinfachte Erläuterung der Schritte, die für die
Business-Intelligence-Arbeit erforderlich sind:

  • Bestimmen Sie die geschäftlichen Probleme, die gelöst werden müssen.
  • Ermitteln Sie, welche Erkenntnisse benötigt werden und wer diese
    Erkenntnisse über das Problem erhalten muss, um es zu beheben.
  • Entwickeln Sie einen wiederholbaren Prozess zur Gewinnung der erforderlichen
    Erkenntnisse, um das Problem zu lösen.
  • Erstellen Sie Berichte und geben Sie die umsetzbaren Erkenntnisse weiter.

Es ist wichtig, dabei zu bedenken, dass Business Intelligence keine einzelne
Lösung, sondern ein gesamtes Ökosystem ist. Und obwohl Teile des Ökosystems in
die Kategorie BI-Software fallen, sind sie auf nahestehende Technologien
angewiesen, um den Zweck der tatsächlichen Business Intelligence zu erfüllen.
Daher umfasst der oben dargestellte Prozess auch diese Technologien, bevor er
in den umsetzbaren Erkenntnissen mündet, die die Summe des gesamten
Business-Intelligence-Prozesses darstellen.

Methoden der Business Intelligence

Die Auswertung und Umwandlung von Daten, damit diese aussagekräftig und
einfach zu verwenden sind, ist ein wichtiger Bestandteil der Business
Intelligence. Zu den gängigen Business-Intelligence-Methoden gehören:

 

reporting
Berichterstellung: Weitergabe von Datenanalysen an die richtigen Personen, damit diese Schlussfolgerungen ziehen und Entscheidungen treffen können.
benchmarking
Benchmarking: Vergleich aktueller Leistungsdaten mit Daten aus der Vergangenheit mithilfe benutzerdefinierter Dashboards zur Überwachung von Geschäftszielen und Branchenstandards.
querying
Abfragen: Einer Datenbank eine bestimmte Frage stellen und Sammeln der entsprechenden Daten zu ihrer Beantwortung.
data visualization
Datenvisualisierung: Umwandlung von Datenanalysen in leicht verständliche visuelle Darstellungen wie Grafiken und Diagramme.
drill down analysis
Detaillierte Analyse: Ermitteln genauerer Details aus Datenvisualisierungen, wie Grafiken und Diagrammen, durch vordefinierte Klickpfade, um die Zahlen hinter der Visualisierung aufzuzeigen.

Wie kann Business Intelligence verwendet werden?

Jede Person innerhalb eines Unternehmens kann von Business Intelligence
profitieren, von C-Level-Führungskräften über Manager bis hin zu Mitarbeitern
der mittleren Ebene und Neueinsteigern. Business Intelligence bietet
Mitarbeitern in jeder Abteilung Zugriff auf die notwendigen Informationen, um
effizienter zu arbeiten, Betriebsprozesse zu verbessern, Unsicherheiten zu
bewältigen und positive Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Marketer können Kampagnenergebnisse erfassen, die Personalabteilung kann
Einstellungsprozesse optimieren, die Finanzabteilung kann neue
Umsatzmöglichkeiten identifizieren und die Supply Chain kann die Leistung von
Lieferanten verfolgen – alles dank Business Intelligence.

Automatisierte Analysen für Business Intelligence

Mit der
Alteryx Analytic Process Automation Platform™
erhalten Sie schnell Business-Intelligence-Erkenntnisse. Alteryx ist die
einzige Business-Intelligence-Plattform, die für jeden geeignet ist:
Self-Service-Datenaufbereitung und flexible Vorhersagemodellierung helfen bei
der Vorbereitung der Daten für die Visualisierung. Anschließend vereinfacht
Alteryx den Schritt von Daten zu Berichterstellung und Dashboards und
ermöglicht die Veröffentlichung und Weitergabe interaktiver Analysen für alle
innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Von automatisierter Vorbereitung
und Zusammenführung bis hin zur No-Code-/Low-Code-Data Science bietet Alteryx
die Automatisierung des gesamten Analyse-Lebenszyklus.

Ziel der Plattform:

  • Beschleunigung Ihrer Datenanalysen und schnellere Weiterleitung Ihrer Daten an Dashboards
  • Erschließung verborgener Erkenntnisse und Werte durch die Fähigkeit, Descriptive, Predictive und Prescriptive Analytics auf Ihre Daten anzuwenden
  • Ermöglichung von Zusammenarbeit und Governance mit einem zentralisierten Repository, Versionskontrolle, On-Demand-Berichten und Freigabefunktionen

Alteryx kann nicht nur nahezu jede Datenquelle aufnehmen, sondern ist auch zur
Integration mit branchenführenden Visualisierungsplattformen wie
Tableau und
Qlik
fähig, sodass Sie nahtlos von Daten zu Erkenntnissen übergehen können.

Erfahren Sie, wie Alteryx Ihre Business-Intelligence-Anforderungen erfüllen
kann, und installieren Sie jetzt eine kostenlose Testversion.